Hier sehen Sie die Übersicht über das Kursangebot. Sie können sich auch gleich für einen Kurs anmelden.
Das Ziel eines Rückbildungskurses nach der Geburt ist, den Körper wieder zu stärken und die körpereigene Rückbildung bestmöglich durch gezielte Übungen zu unterstützen. Der Beckenboden, die Bauch- und Rückenmuskulatur sollen gekräftigt und stabilisiert werden.
1. Beckenbodenstärkung
Der Beckenboden ist durch die Schwangerschaft und die Geburt stark beansprucht. Ein wichtiger Bestandteil des Rückbildungskurses ist daher die gezielte Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur. Dies geschieht durch spezielle Übungen, die sowohl die Muskulatur aktivieren als auch die Körperwahrnehmung schulen. Eine starke Beckenbodenmuskulatur unterstützt nicht nur die Organe im Bauchraum, sondern beugt auch Problemen wie Inkontinenz und Prolaps vor.
2. Bauchmuskeltraining
Nach der Geburt sind die Bauchmuskeln häufig gedehnt und geschwächt, vor allem die gerade Bauchmuskulatur (Rectusdiastase). Im Kurs werden sanfte, gezielte Übungen durchgeführt, die den Bauchbereich kräftigen, ohne die Muskulatur zu überlasten. Oft wird auch gezeigt, wie man eine mögliche Diastase (Spaltung der Bauchmuskeln) erkennt und wie man diese speziell behandelt.
3. Rückentraining und Haltungsschulung
Durch die Schwangerschaft verändert sich die Körperhaltung, und gerade der Rücken ist durch das zusätzliche Gewicht und die neue Haltung belastet. Rückenschmerzen sind nach der Geburt häufig. Der Kurs beinhaltet Übungen, die den Rücken stärken und die Haltung verbessern. Dabei wird auch auf eine gesunde Körperhaltung im Alltag geachtet, etwa beim Heben des Babys oder beim Stillen.
4. Mobilisation und Dehnung
Die Muskulatur rund um Becken, Hüfte und Rücken wird in einem Rückbildungskurs auch gedehnt und mobilisiert, um Verspannungen zu lösen und die Beweglichkeit zu fördern. Dabei wird darauf geachtet, dass die Übungen sanft und für die frischgebackenen Mütter angenehm sind.
5. Atmung und Entspannung
Ein wichtiger Teil des Kurses ist auch die Entspannung. Tiefenentspannungstechniken und Atemübungen helfen, Stress abzubauen und die Körperwahrnehmung zu verbessern. Entspannung und eine bewusste Atmung unterstützen den Heilungsprozess und helfen den Müttern, sich besser in ihrem Körper zurechtzufinden.
6. Gespräche und Austausch
Neben den körperlichen Übungen wird es im Rückbildungskurs auch Raum für Gespräche und etwas Austausch geben.
Kosten:
wird von Krankenkassen bezahlt
Kursort: He:Y
Kurstyp: für Wöchnerinnen
Kursleitung: Silja Gorschlüter-Flerlage